Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
knowledge_base:linux:openvpn_router [2023/08/02 14:47] – angelegt julian.lemmerich | knowledge_base:linux:openvpn_router [2023/08/09 11:22] (aktuell) – more Detail julian.lemmerich | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Debian als OpenVPN Forwarder nutzen ====== | ====== Debian als OpenVPN Forwarder nutzen ====== | ||
+ | |||
+ | Plain Debian Setup, zwei Adapter (einer richtung Internet, einer für das lokale Netz). | ||
< | < | ||
- | openvpn | + | openvpn |
</ | </ | ||
- | / | + | <file . / |
- | + | ||
- | <code> | + | |
net.ipv4.ip_forward=1 | net.ipv4.ip_forward=1 | ||
net.ipv6.conf.all.forwarding=1 | net.ipv6.conf.all.forwarding=1 | ||
- | </code> | + | </file> |
Diese Configuration geht davon aus, dass iptables komplett leer ist. Kein UFW oder sonstiger schnickschnack. Wir wollen es hier auch nicht Sicher machen. Verkehr wird in alle Richtungen erlaubt. Das ist nur ein Router, keine Firewall | Diese Configuration geht davon aus, dass iptables komplett leer ist. Kein UFW oder sonstiger schnickschnack. Wir wollen es hier auch nicht Sicher machen. Verkehr wird in alle Richtungen erlaubt. Das ist nur ein Router, keine Firewall | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
ip addr add 172.22.254.1/ | ip addr add 172.22.254.1/ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Im Client dann auch manuell eine Addresse konfigurieren: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | DNS muss auf den DNS des Zielnetzes manuell konfiguriert werden. | ||